Bruce Nauman, Anthro / Socio (Rinde Spinning) 1992, Colour, sound, six video-disc, NTSC, loop, Dimensions variable, © Hamburger Kunsthalle / bpk, © VG Bild-Kunst, Bonn, photo: Kay Riechers to: Christoph Irrgang, © ARS, NY and DACS, London 2020
Bruce Nauman
Tate Britain, London
7. Oktober 2020 bis 21. Februar 2021
Die Ausstellung in der Tate Modern beleuchtet das gesamte Spektrum von Bruce Naumans Arbeit als Künstler. Seit den späten 1960er-Jahren hat er kontinuierlich ausgelotet, was ein Kunstwerk sein kann. In mehr als 40 Werken untersucht die Ausstellung die besonderen Themen, die Nauman beschäftigt haben. Dabei lädt eine Reihe von immersiven Installationen zu einer genaueren Betrachtung ein und stellt Naumans Arbeiten der heutigen bildschirmbasierten Informations- und Unterhaltungskultur gegenüber. Außerdem wird gezeigt, wie Nauman mit der Erkundung von Wahrnehmung die Art und Weise verändert hat, wie wir über Kunst denken.
Bruce Nauman, Black Marble Under Yellow Light 1987, Light installation and black marble blocks 380 x 5000 x 6000 mm, “la Caixa” Collection. Contemporary Art © Nacho López, © ARS, NY and DACS, London 2020
Bruce Nauman, Walking in an Exaggerated Manner Around the Perimeter of a Square 1967–1968, 16mm film on video, projected, black and white, sound, 10 min, Exhibition file courtesy Electronic Arts Intermix (EAI), New York, © ARS, NY and DACS, London 2020
Bruce Nauman, Photograph: Koos Breukel, © 2020 Bruce Nauman / DACS, London, courtesy Sperone Westwater, New York
Installation view of Bruce Nauman at Tate Modern featuring Human Nautre/Knows Doesn’t Know 1983/1986, Photograph by Tate Photography (Matt Greenwood), Artwork © Bruce Nauman / ARS, NY and DACS, London 2020
In nicht chronologischer Struktur hebt die Ausstellung Bruce Naumans konzeptuellen und oft performativen Ansatz in Bezug auf Skulptur, Körper und Atelierpraxis hervor. Für die Schau wurde eine Reihe herausragender Beispiele seiner Neonröhren-Skulpturen zusammengestellt. Großarbeiten wie Double Steel Cage Piece von 1974 spiegeln außerdem Naumans Interesse an Überwachung und gesellschaftlicher Kontrolle wider. Eines der klanglich und konzeptionell kraftvollsten Werke von Bruce Nauman, Anthro/Socio (Rinde Spinning) von 1992, zeigt, wie er die Konventionen des Kunsterlebnisses konsequent in Frage stellt und den Betrachter direkt mit seiner eigenen physischen Präsenz konfrontiert. Weitere Werke verweisen ebenfalls auf die Themen körperliche Präsenz und menschliche Wahrnehmung, die Nauman während seiner gesamten Laufbahn beschäftigt haben.
Bruce Nauman, Clown Torture 1987, Four channel video with sound (two projections, four monitors), approximately one-hour loop, The Art Institute of Chicago, Watson F. Blair Prize, Wilson L. Mead, and Twentieth-Century Purchase funds; through prior gift of Joseph Winterbotham; gift of Lannan Foundation, 1997.162, © Bruce Nauman / ARS, NY and DACS, London 2020, Courtesy Sperone Westwater, New York
Bruce Nauman, Falls, Pratfalls and Sleights of Hand (Clean Version) 1993, Kunstmuseum Wolfsburg, © ARS, NY and DACS, London 2020
Bruce Nauman, One Hundred Live and Die 1984, Neon tubing with clear glass tubing on metal monolith, 299.7 x 335.9 x 53.3., Collection Benesse Holdings, Inc./Benesse House Museum, Naoshima, © Bruce Nauman / ARS, NY and DACS, London 2020, Courtesy Sperone Westwater, New York
Bruce Nauman, The True Artist Helps the World by Revealing Mystic Truths (Window or Wall Sign) 1967, Neon tubing with clear glass tubing suspension frame, 1499 x 1397 x 51 mm, Kunstmuseum Basel, © Bruce Nauman / ARS, NY and DACS, London 2020, Courtesy Sperone Westwater, New York