© Installation view of Hyundai Commission: Anicka Yi, Photography: Will Burrard-Lucas, Tate 2021
Anicka Yi: In Love With The World
Tate Modern, London
Bis 6. Februar 2022
Die ehemalige Turbinenhalle der Londoner Tate Galerie ist jährlich Schauplatz für ein ortsspezifisches Kunstwerk, das in Partnerschaft mit der Hyundai Comission umgesetzt wird. Das jüngste Projekt ist eine Installation der Künstlerin Anicka Yi, mit der sie ihre Vision eines neuartigen Ökosystems gestaltet. In Anlehnung an den ursprünglichen Zweck der Halle bevölkert Yi den Raum erneut mit Maschinen. Ihre so genannten „Aerobes“ bewegen sich durch die Luft und sollen das Nachdenken über neue Wege der Verbreitung von Maschinen in der Welt anregen.
© Installation view of Hyundai Commission: Anicka Yi, Photography: Will Burrard-Lucas, Tate 2021
© Installation view of Hyundai Commission: Anicka Yi, Photography: Joe Humphrys, Tate 2021
© Installation view of Hyundai Commission: Anicka Yi, Photography: Joe Humphrys, Tate 2021
Anicka Yi ist mit experimentellen Arbeiten bekannt geworden, in denen sie die von uns gemachten Unterscheidungen zwischen Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen und Technologie aufbricht. Mit ihren Werken fordert sie dazu auf, über das Verhältnis von Mensch und Ökosystem zu reflektieren. In der Tate Modern geht sie der Frage nach, wie eine „Naturgeschichte der Maschinen" aussehen und sich anfühlen könnte. Das Projekt knüpft an frühere Arbeiten an, in denen sie die Möglichkeit der Entwicklung von Maschinen zu eigenständigen Lebensformen thematisierte. Zwei Arten von „Aerobes“ erkunden die Turbinenhalle und zeigen als Reaktion auf verschiedene Elemente ihrer Umgebung individuelle und gruppenbezogene Verhaltensweisen. Ihre biomorphen Formen verweisen sowohl auf Meereslebewesen als auch auf Pilze und spiegeln die unterschiedlichen Rollen und Komplexitätsgrade von Organismen in einem Ökosystem wider. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit sind Düfte und Luft. Yi betrachtet Düfte als Medium für die subtile Veränderung der Wahrnehmung und die Präsenz von Luft. Für die Tate Modern hat die Künstlerin Duftlandschaften geschaffen, die wöchentlich wechseln und mit einer bestimmten Zeit in der Geschichte des Ortes verbunden sind – von Meeresgerüchen aus dem Präkambrium über Kräuter, die im 14. Jahrhundert gegen die Pest eingesetzt wurden, bis hin zu Kohle und Ozon, die das Maschinenzeitalter des 20. Jahrhunderts heraufbeschwören. Während sich die Gerüche zwischen den einzelnen Duftlandschaften verändern, entwickeln sich das Verhalten und die Interaktionen der „Aerobes“ entsprechend.
https://www.tate.org.uk/whats-on/tate-modern/exhibition/hyundai-commission-anicka-yi
© Installation view of Hyundai Commission: Anicka Yi, Photography: Will Burrard-Lucas, Tate 2021
© Installation view of Hyundai Commission: Anicka Yi, Photography: Will Burrard-Lucas, Tate 2021
© Installation view of Hyundai Commission: Anicka Yi, Photography: Joe Humphrys, Tate 2021
© Installation view of Hyundai Commission: Anicka Yi, Photography: Ben Fisher, Tate 2021