Martin Kippenberger, 1994, Foto: Wubbo de Jong / MAI (Maria Austria Instituut)
2 x KIPPENBERGER
Museum Folkwang und Villa Hügel, Essen
7. Februar bis zum 2. Mai 2021
Gleich zwei Essener Ausstellungen widmen sich vom 7. Februar bis zum 2. Mai 2021 dem Künstler Martin Kippenberger. Das Museum Folkwang präsentiert sein selten gezeigtes Hauptwerk The Happy End of Franz Kafka’s ‚Amerika‘. Die Installation wird in der großen Ausstellungshalle in den beeindruckenden Dimensionen der „Urfassung“ von 1994 zu sehen sein. Zeitgleich werden in den historischen Räumlichkeiten der Villa Hügel Künstlerbücher und -plakate Kippenbergers unter ausgestellt.
Martin Kippenberger, 1994, Foto: Wubbo de Jong / MAI (Maria Austria Instituut)
Martin Kippenberger, 1994, Foto: Wubbo de Jong / MAI (Maria Austria Instituut)
The Happy End of Franz Kafka’s ‚Amerika‘ ist ein Schlüsselwerk Martin Kippenbergers. Der Künstler verbrachte drei Jahre mit den Vorbereitungen, Recherchen und Produktionsmaßnahmen und integrierte Arbeiten zahlreicher weiterer Künstler und Autoren in sein Werk. Die Großinstallation mit den Ausmaßen eines Sportplatzes nimmt Bezug auf das Schlusskapitel des Romanfragments „Der Verschollene/Amerika“ von Franz Kafka. Thematisiert wird die Erfahrung des Einzelnen, einer fremden und befremdenden Gesellschaft gegenüberzustehen und sich behaupten zu müssen. Die literarische Vision übersetzte Kippenberger in ein dreidimensionales Bild, das Arena und Ausstellung zugleich ist. Zwischen individueller Mythologie und scharfsinniger Gesellschaftsanalyse konfrontiert das Werk die Betrachter mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen nach den Mechanismen von Integration, Repression und Macht.
Ausstellungsansicht, Martin Kippenberger: The Problem Perspective, 21. September 2008 – 5. Januar 2009 im MOCA Grand Avenue, Courtesy of The Museum of Contemporary Art, Los Angeles, Foto: Brian Forrest
Martin Kippenberger in der Installation The Happy End of Franz Kafka's ‚Amerika‘ im Museum Boijmans Van Beuningen, 1994, © Cees Kuiper / Rotterdams Dagblad
Martin Kippenberger, Podria Prestarte Algo, Pero Eso no te Haria Ningun Favor (Ich könnte Dir was leihen, aber ich würde Dir keinen Gefallen damit tun), Galerie Leyendecker, Teneriffa, 1985, Siebdruck, 83,8 x 59,4 cm © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne | Foto: Jens Nober, Museum Folkwang
Unter dem Titel „Vergessene Einrichtungsprobleme“ präsentiert die Villa Hügel zeitgleich rund 120 Bücher und 140 Plakate Martin Kippenbergers aus dem Zeitraum von 1979 bis 1997. Die experimentellen, höchst individuellen und mitunter provokativen Bücher Kippenbergers stehen im Kontrast zu den Buchbeständen der repräsentativen Bibliothek der Familie Krupp. Die Präsentation der Plakate in ehemaligen Wohnräumen richtet den Blick vor allem auf die unterschiedlichen Formen der Selbstinszenierung Kippenbergers, aber auch auf seine Stellung im Netzwerk mit befreundeten Künstlern und Künstlerinnen.
Martin Kippenberger, Window Shopping bis 2 Uhr nachts, Galerie Hubert Winter, Wien 1997, Foto: Elfie Semotan, *1941, Offsetdruck, 84 x 59,2 cm © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne | Foto: Jens Nober, Museum Folkwang
Martin Kippenberger, Der Eiermann und seine Ausleger, 1997, Künstlerbuch zur Ausstellung im Städtischen Museum Abteiberg, Mönchengladbach, 19,5 x 16,5 cm, 128 Seiten © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne | Foto: Jens Nober, Museum Folkwang
Martin Kippenberger, afb. [Abb.] [fig.]. The Happy End of Franz Kafka's 'Amerika', 1994, Künstlerbuch zur Ausstellung im Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam, 26,9 x 22,1 cm, 96 Seiten © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne | Foto: Jens Nober, Museum Folkwang